Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Rechtsanwalt Dr. Kolja van Lück
Kaiserswerther Str. 215
40474 Düsseldorf
E-Mail: buero@vanLueck-Recht.de
Telefon: +49 (0) 171 2978208

Ein/e betriebliche Datenschutzbeauftragte / (r) von Rechtsanwalt Dr. van Lück ist nach dem Gesetz nicht erforderlich.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

a) Bei der Mandatierung

Wenn Sie Rechtsanwalt Dr. van Lück mandatieren, werden folgende Informationen von Ihnen erhoben:
  • Anrede, Vorname, Nachname,
  • Kopie Personalausweis oder Reisepass,
  • eine gültige E-Mail-Adresse, soweit vorhanden,
  • Anschrift,
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
  • Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt aus den folgenden Gründen:
  • um Sie als Mandanten identifizieren zu können;
  • um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können;
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • zur Rechnungsstellung;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
  • zwecks Ausschlusses von Interessenkollisionen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.

Die für die Mandatierung von Rechtsanwalt Dr. van Lück erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) die Pflicht zu einer längeren Speicherung besteht oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO eingewilligt haben.

b) Beim Besuch der Website www.vanLueck-Recht.de

Beim Aufrufen der Website www.vanLueck-Recht.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst.
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • die übertragende Datenmenge,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet. Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzt Dr. van Lück beim Besuch seiner Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

c) Bei der Anmeldung zum Lunch-Update Sofern Sie sich ausdrücklich per E-Mail zum Lunch-Update angemeldet haben, verarbeitet Dr. van Lück Ihre personenbezogenen Daten. Im Einzelnen können dies folgende Daten sein:
  • Ihre E-Mail-Adresse und weitere persönliche Informationen, die Sie bei der Anmeldung mitteilen. Dr. van Lück sendet Ihnen auf ausdrücklichen Wunsch an Ihre E-Mail-Adresse die Zugangsdaten für die Teilnahme am Vortrag. Dr. van Lück verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über zukünftige Veranstaltungen und rechtliche Entwicklungen zu informieren.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich per E-Mail an buero@vanLueck-Recht.de.

d) Bei der Vereinbarung eines Termins über die Website über Simply scheduled appointments

Sofern Sie über die Website www.vanLueck-Recht.de eine Terminanfrage an Dr. van Lück gesendet haben, verarbeitet Dr. van Lück Ihre personenbezogenen Daten. Dabei wird das Programm Simply scheduled appointments verwendet. Im Einzelnen können dies folgende Daten sein:
  • Ihre E-Mail-Adresse und weitere persönliche Informationen, die Sie mitteilen. Dr. van Lück sendet Ihnen auf ausdrücklichen Wunsch an Ihre E-Mail-Adresse die Zugangsdaten für die Teilnahme an einem Beratungsgespräch. Dr. van Lück verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über zukünftige Veranstaltungen und rechtliche Entwicklungen zu informieren.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich per E-Mail an buero@vanLueck-Recht.de.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Dr. van Lück gibt Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben; dies gilt insbesondere bei der Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte, Finanzämter und andere öffentliche Behörden, Banken und Versicherungen zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
  • wenn für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies

Dr. van Lück setzt auf seiner Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.Ä.) gespeichert werden, wenn Sie die Website besuchen. Der Einsatz von Cookies dient u.a. dazu, die Nutzung des Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Dr. van Lück nutzt auf seiner Website Session-Cookies und permanente Cookies. Rechtsgrundlage für technisch-erforderliche Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. f DSGVO, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage für technisch nicht-erforderliche Cookies ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG sowie bzgl. der nachfolgenden Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können die Einwilligung, die über Complianz eingeholt wird, jederzeit widerrufen, indem Sie dies z.B. in den „Cookie-Einstellungen“ auswählen. Bereits gesetzte Cookies müssen Sie aus den Einstellungen Ihres Browsers löschen. Bis zum Widerruf der Einwilligung ist die Datenverarbeitung aufgrund der Einwilligung rechtmäßig.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Website dann ggf. nicht optimal angezeigt wird und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen könnten. Cookie-Einstellungen sind unter www.vanLueck-Recht.de/cookie-richtlinie-eu aufrufbar.

5. Tracking-Maßnahmen

Die im Folgenden aufgeführten und von Dr. van Lück uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG sowie bzgl. der nachfolgenden Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen soll eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung der Website sichergestellt und eine statistische Erfassung ermöglicht werden, um das Website-Angebot zu verbessern. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Zur bedarfsgerechten Gestaltung der Website erstellt der Datenverarbeiter pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und dem Datenverarbeiter ausgelesen werden können. Auf diese Weise ist der Datenverarbeiter in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Google Analytics ist auf der Webseite standardmäßig deaktiviert und wird erst aktiviert, wenn Sie Ihre Einwilligung in das Setzen von Tracking-Cookies gegeben haben. Die Datenverarbeitung erfolgt gem. § 25 Abs. 1 TDDDG sowie bzgl. der nachfolgenden Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.

Im Rahmen von Google Analytics unterstützt den Datenverarbeiter die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät für bis zu 14 Monaten gespeichert und seitens Google ausgelesen werden können. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website können an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch i. d. R. zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Die Datenverarbeitung kann daher auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google LLC kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Einwilligung in unsere Nutzung von Google Analytics abzugeben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig und weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Bei einer Nichtbereitstellung drohen Ihnen keine Konsequenzen. Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:
  • Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
  • Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Google Maps
Dr. van Lück verwendet Google Maps zur Anzeige interaktiver Karten und zur Erstellung von Wegbeschreibungen. Google Maps ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite, einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Routenplaner eingegebenen (Start-)Adresse, an Google in den USA übermittelt werden.

Beim Aufrufen einer Seite unseres Internetauftritts, die Google Maps enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Google-Servern her. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite integriert. Dadurch besteht kein Einfluss auf den Umfang der von Google erfassten Daten. Nach aktuellem Kenntnisstand umfasst dies mindestens folgende Informationen:
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs der betreffenden Seite
  • Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • IP-Adresse
  • Im Routenplaner eingegebene (Start-)Anschrift
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung dieser Daten durch Google besteht keinerlei Einfluss, sodass hierfür keine Verantwortung übernommen werden kann. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erfasst, verarbeitet oder verwendet, können Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall die Kartenanzeige nicht funktioniert. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google, einschließlich Ihrer Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy. Mit der Nutzung dieser Webseite erfolgt die Zustimmung zur beschriebenen Verarbeitung der Daten durch Google Maps.

YouTube

Dr. van Lück verwendet YouTube zur Einbindung von Videos. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei können Daten an YouTube übermittelt werden, insbesondere:
  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Besuchte Seite auf unserer Website
  • Falls Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube diesen Besuch Ihrem Profil zuordnen.
Auf die Verarbeitung dieser Daten durch YouTube besteht keinerlei Einfluss. Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube Daten über Sie sammelt, loggen Sie sich vor der Nutzung aus Ihrem YouTube-Konto aus oder ändern Sie die Datenschutzeinstellungen in Ihrem Google-Konto. Darüber hinaus können Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall das Video nicht angezeigt wird. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube: https://www.youtube.com/static?template=terms

6. Soziale Netzwerke

a) Öffentlichkeitsarbeit

Dr. van Lück setzt auf seiner Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO Social Plug-ins des sozialen Netzwerks LinkedIn ein. Wenn Sie diese Social-Media-Seite besuchen, kann es gegebenenfalls erforderlich sein, dass Sie betreffende Daten verarbeitet werden.

Die von Ihnen auf LinkedIn eingegebenen Daten, wie zum Beispiel Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von Dr. van Lück zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet. Dr. van Lück behält sich ausdrücklich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilt Dr. van Lück Ihre Inhalte auf seiner Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist, und er kommuniziert über die Social-Media-Plattform mit Ihnen.

Sofern Sie eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, wird je nach Inhalt regelmäßig auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit garantieren, verwiesen. Sie haben zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit, Ihre Anfragen an die im Impressum genannte Anschrift oder E-Mail-Adresse zu senden. Die Wahl des geeigneten Kommunikationsweges liegt hierbei in Ihrer eigenen Verantwortung.

Rechtsgrundlage der genannten Verarbeitungen Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für die Kanzlei zu betreiben.

b) gemeinsame Verantwortung

Für einige der Verarbeitungstätigkeiten ist der Datenverarbeiter gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform verantwortlich. Der Datenverarbeiter hat daher die erforderliche Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen:

LinkedIn www.linkedin.com/staticlegal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Die wesentlichen Bestandteile der gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.

Statistiken (Insights)

Die genutzten Social-Media-Plattformen erstellen regelmäßig Statistiken (Insights) auf Basis von Nutzungsdaten, die Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Social-Media-Seite enthalten. Die Durchführung und Zurverfügungstellung dieser Statistiken kann Dr. van Lück nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden.

Die genannten Informationen (Statistiken) verarbeitet Dr. van Lück wir nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, den Umgang mit Social-Media-Seiten zu validieren und Inhalte zielgruppenorientiert zu verbessern.

Zielgruppenorientierte Werbung

Dr. van Lück verwendet keine Zielgruppendefinition anhand von Standortdaten. Er gibt auch keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Zielgruppendefinition an den Betreiber der Social-Media-Plattform weiter.

Datenverarbeitungen durch den Betreiber der Social-Media-Plattform

Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.

Es kann nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Betreiber der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten zu eigenen Zwecken nutzt und auswertet. Es besteht kein Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bitte beachten Sie dies bei der Nutzung der Social-Media-Plattform.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers.

c) Nutzerrecht

Sie haben als Nutzer sowohl gegenüber dem Datenverarbeiter als auch gegenüber dem Betreiber der Social-Media-Plattform, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen die oben genannten Rechte geltend zu machen:

Persönliche Informationen von Minderjährigen:

Die Website ist nicht für die Nutzung durch Minderjährige (Personen unter 18 Jahren) bestimmt und richtet sich auch nicht an diese, und es werden nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen erfasst. Wenn der Datenverarbeiter feststellt, dass über personenbezogene Daten eines Minderjährigen verfügt wird, wird diese Informationen so schnell wie möglich gelöscht. Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter eines Minderjährigen sind, kontaktieren Sie bitte Dr. van Lück, wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass dieser Minderjährige möglicherweise personenbezogene Daten übermittelt hat.

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
  • Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre vom Datenverarbeiter verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei Dr. van Lück erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer beim Datenverarbeiter gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer beim Datenverarbeiter gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und Dr. van Lück die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
  • Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber Dr. van Lück zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf. Bis zum Widerruf der Einwilligung ist die Datenverarbeitung aufgrund der Einwilligung rechtmäßig.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von Dr. van Lück umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an buero@vanLueck-Recht.de.

9. Datensicherheit

Dr. van Lück verwendet innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite des Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2025. Durch die Weiterentwicklung der Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.vanLueck-Recht.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Dr. van Lück
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)